März 27, 2018

0 Kommentare

War­um vie­le Ver­tre­ter künf­tig mehr Steu­er zah­len werden

Was ist passiert?

Ein Ver­tre­ter, der alle Auf­wen­dun­gen auf­grund sei­ner Ver­kaufs­tä­tig­keit (ua Rei­se­auf­wen­dun­gen etc) sei­nem Dienst­ge­ber ver­rech­ne­te, bean­trag­te in sei­ner Arbeit­neh­mer­ver­an­la­gung, dass das Ver­tre­ter­pau­scha­le berück­sich­tigt wer­den soll.

Nix da, sag­te sein Wohn­sitz­fi­nanz­amt: Kei­ne Spe­sen selbst getra­gen ⇒ kein Vertreterpauschale.

Der Ver­tre­ter gab nicht klein bei. Er argu­men­tier­te, dass er sehr wohl Kos­ten trug, da

  1. der Dienst­ge­ber nur Km-Gel­der in Höhe von € 0,38 (2012) und € 0,40 (2013,2014) zahl­te und
  2. er auf­grund sei­ner Ver­tre­ter­tä­tig­keit außer­dem die Kos­ten für Kalen­der­blät­ter, Strom und Inter­net trug.

Kei­ne Chan­ce beim Finanz­amt ⇒ Daher wen­det sich der Ver­tre­ter an das Bundes­fi­nanz­ge­richt.

Sieg für den Ver­tre­ter? – NEIN!

Das Bun­des­fi­nanz­ge­richt fin­det es höchst unge­recht, dass die Ver­tre­ter die ein­zi­ge Berufs­grup­pe sind, die das Ver­tre­ter­pau­scha­le bei der Arbeit­neh­mer­ver­an­la­gung bean­tra­gen kön­nen und die­ses NICHT durch die vom Dienst­ge­ber bezahl­ten Rei­se­auf­wen­dun­gen gekürzt wird.

Der Ver­ord­nungs­text lau­tet (Her­vor­ge­ho­ben durch den Autor):Kos­ten­er­sät­ze gemäß § 24 EStG 1988 kür­zen die jewei­li­gen Pau­schal­be­trä­ge, aus­ge­nom­men jene nach § 1 Z 9 (Ver­tre­ter)“

Das Bun­des­fi­nanz­ge­richt stellt daher beim Ver­fas­sungs­ge­richts­hof den Antrag, die Wort­fol­ge „aus­ge­nom­men jene nach § 1 Z 9 (Ver­tre­ter)“ wegen Ver­fas­sungs­wid­rig­keit (Ver­tre­ter wer­den bevor­zugt) aufzuheben

Wie hat der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof entschieden?

Her­vor­he­bun­gen im Erkennt­nis V 45/2017–6 vom 26.2. 2018 hat der Autor vorgenommen.

IM NAMEN DER REPUBLIK

Der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof hat unter dem Vor­sitz der Prä­si­den­tin Dr.
Bri­git­te BIER­LEIN, in Anwe­sen­heit des Vize­prä­si­den­ten DDr. Chris­toph GRA­BEN­WAR­TER und der Mit­glie­der Dr. Mar­kus ACHATZ, Dr. Sieg­lin­de GAHL­EIT­NER, Dr. Chris­toph HERBST und Dr. Micha­el HOLOU­BEK als Stimm­füh­rer, im Bei­sein der ver­fas­sungs­recht­li­chen Mit­ar­bei­te­rin Mag. Manue­la NEME­TH als Schrift­füh­re­rin, über den Antrag des BUN­DES­FI­NANZ­GE­RICH­TES,
„der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof möge die Wort­fol­ge ‚, aus­ge­nom­men jene nach § 1 Z 9 (Ver­tre­ter)‘ in § 4 der Ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­ters für Finan­zen über die Auf­stel­lung von Durch­schnitts­sät­zen für Wer­bungs­kos­ten von Ange­hö­ri­gen bestimm­ter Berufs­grup­pen, in der Stamm­fas­sung BGBl. II 382/2001, als gesetz- bzw. ver­fas­sungs­wid­rig auf­he­ben„, in sei­ner heu­ti­gen nicht­öf­fent­li­chen Sit­zung gemäß Art. 139 B‑VG zu Recht erkannt:

I. Die Wort­fol­ge „, ausge­nom­men jene nach § 1 Z 9 (Ver­tre­ter)“ in § 4 der Ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­ters für Finan­zen über die Auf­stel­lung von Durch­schnitts­sät­zen für Wer­bungs­kos­ten von Ange­hö­ri­gen bestimm­ter  Berufs­grup­pen, BGBl. II Nr. 382/2001, wird als gesetz­wid­rig auf­ge­ho­ben.

II. Der Bun­des­mi­nis­ter für Finan­zen ist zur unver­züg­li­chen Kund­ma­chung die­ses Aus­spru­ches im Bun­des­ge­setz­blatt II verpflichtet.

Was bedeu­tet nun die­ses Ver­fas­sungs­ge­richts­hof-Erkennt­nis kon­kret für den Vertreter?

  • Das Ver­tre­ter­pau­scha­le beträgt – unver­än­dert wie bis­her ‒ 5% der
    Bemes­sungs­grund­la­ge, höchs­tens € 2.190,00 jährlich.
  • Die Bemes­sungs­grund­la­ge errech­net sich wie folgt:

Brut­to­be­zü­ge

  • abzüg­lich der steu­er­frei­en Bezü­ge und
  • abzüg­lich der sons­ti­gen Bezü­ge (= Urlaubs­zu­schuss, Weih­nachts­re­mu­ne­ra­ti­on, Ziel­er­rei­chungs­prä­mi­en, Bilanz­prä­mie etc), soweit die­se begüns­tigt besteu­ert werden.
  • Auf­grund des Ver­fas­sungs­ge­richts­hof-Erkennt­nis­ses muss nun – anders wie bis­her – von dem Betrag (max 2.190,00) auch die vom Dienst­ge­ber erhal­te­nen, abga­ben­frei­en Rei­se­kos­ten­er­sät­ze abge­zo­gen werden
  • Nun liegt es am ange­stell­ten Ver­tre­ter zu prü­fen, was für ihn
    steu­er­lich inter­es­san­ter ist: Das ‒ um die abga­ben­frei­en Rei­se­kos­ten­er­sät­ze ver­min­der­te – Ver­tre­ter­pau­scha­le oder die Samm­lung von Bele­gen über selbst­ge­tra­ge­ne Kosten?

Schluss­fol­ge­rung

  • Für nicht weni­ge Ver­tre­ter wird sich der Betrag, den er als Wer­bungs­kos­ten für die Ver­tre­ter­tä­tig­keit bei sei­ner Arbeit­neh­mer­ver­an­la­gung gel­tend machen kann, deut­lich redu­zie­ren.
  • Wie sag­te schon der Kar­di­nal Schön­born in der Pres­se­stun­de: Jeder muss zum Staats­schul­den­ab­bau und zum Null­de­fi­zit bei­tra­gen – auch ange­stell­te Vertreter ;-))
  • Ergän­zung: 
    In Reak­ti­on auf das Erkennt­nis des Ver­fas­sungs­ge­richts­ho­fes hat das BM für Finan­zen die Ver­ord­nung für die über die Durch­schnitts­sät­ze für Wer­bungs­kos­ten so abge­än­dert, dass die­se nun wie­der  ver­fas­sungs­kon­form ist: Die Aus­nah­me für Ver­tre­ter von der Kür­zung der Pau­scha­le um Kos­ten­er­sät­ze des Arbeit­ge­bers gem. § 26 EStG wur­de gestri­chen. Die Ände­run­gen gel­ten erst­mals für die Ver­an­la­gung 2018.
Kommentar verfassen:

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten in Personalrecht und Personalverrechnung.

  • kostenlos
  • informativ
  • nützlich
  • immer up to date
- Ihr Bundesland -
  • - Ihr Bundesland -
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

*Außer Ihrer Email-Adresse fragen wir Sie nach Ihrem Bundesland, um regionale Angebote und Informationen gezielt zu versenden und dadurch eine Informationsflut zu vermeiden. Abmeldung ist jederzeit möglich. Für die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten und den Versand unserer Informationen verwenden wir „Klick-Tipp“. Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung