Ein Unternehmen plant, dass Dienstnehmer unterschiedliche Kostenersätze bekommen, je nachdem wie lange der Home-Office-Tag dauert.
Welcher Betrag kann steuerfrei abgerechnet werden?
Es ist egal, ob Sie Dienstnehmerin/Dienstnehmer oder Führungskraft oder Unternehmer mit Personal sind.
Die neuen Home-Office-Regelungen betreffen uns alle – zugegeben: in unterschiedlicher Art und Weise:
Sie sind nicht allein, viele Dienstgeber und Dienstnehmer haben zahlreiche Fragen rund um die Home-Office-Neuregelung und erwarten praxisgerechte Antworten.
2 Möglichkeiten, wie Sie zu diesen praxisgerechten Antworten kommen:
1. Mai-Ausgabe der Personalverrechnung für die Praxis
2. PV-JourFixe für das 2. Quartal 2021


Mai-Ausgabe Personalverrechnung für die Praxis
Die Mai-Ausgabe der Personalverrechnung für die Praxis (Verlag LexisNexis) greift viele Fragen aus der Praxis auf und gibt Antworten in „Klardeutsch“ und nicht fachchinesisch.
Im Sonderheft werden nicht nur allgemeine, sondern auch sehr spezielle Fragen rund um das Home-Office beantwortet, wie beispielsweise:
- 1Muss der Dienstgeber auch für den Küchentisch (oder für andere, nicht digitale Arbeitsmittel, die der Dienstnehmer im Home-Office einsetzt) einen Kostenersatz leisten?
- 2Ist auch der Weg vom Home-Office ➪ Bankomat unfallversicherungsgeschützt?
- 3Welche Datenschutz-Themen sollten in der Home-Office-Vereinbarung geregelt werden? ➪ Checkliste im Heft
- 4Wann liegt ein für steuerliche Zwecke so wichtiger Home-Office-Tag vor? ➪ 7 Fallbeispiele im Heft
- 5Der Dienstnehmer arbeitet unterschiedlich lang im Home-Office: Für 30 Home-Office-Tage im Jahr 2021, die insgesamt jeweils 8 Stunden dauern, zahlt der Dienstgeber € 3,50 pro Stunde; für 75 Home-Office-Tage im Jahr 2021, die 4 Stunden dauern, zahlt der Dienstgeber nur € 2,60 pro Stunde ➪ Welcher Betrag ist steuerfrei?
- 6Kann das Home-Office-Pauschale auch erst (rückwirkend) im Dezember steuerfrei ausbezahlt und abgerechnet werden?
- 7Dienstnehmer hat 2020 einen Bürosessel für sein Home-Office gekauft: Wie kann er welchen Betrag in seiner Arbeitnehmerveranlagung absetzen?
- 8Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass ab 2021 Differenzwerbungskosten bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich abgesetzt werden können?
- 9Das Büro des Dienstgebers und das Home-Office des Dienstnehmers sind in verschiedenen Bundesländern ➪ Welches Bundesland (Sozialversicherung; DZ) bzw welche Gemeinde (Kommunalsteuer) bekommt die Abgaben?
- 10Home-Office des Dienstnehmers befindet sich im EU-Ausland ➪ Was bedeutet hierbei die sozialversicherungsrechtliche „Home-Office-Falle“?
Die Infos werden praxisgerecht ergänzt durch zahlreiche Checklisten und Fallbeispiele.
Das Sonderheft setzt sich aus 4 Beiträgen zusammen:
- 1Arbeitsrechtliche Neuerungen, die Personalisten kennen sollten (Autor: RA Dr Stefan Zischka)
- 2Home-Office-Pauschale und digitale Arbeitsmittel: Abgabenfreie Dienstgeberzuwendungen an Dienstnehmer im Home-Office (Autorin: Katarina Leja, geprüfte Personalverrechnerin)
- 3Welche Werbungskosten können in den Veranlagungsjahren 2020 bis 2023 steuerlich geltend gemacht werden? (Autorin: PVP-Redakteurin Sarah Passegger)
- 4Was Personalisten über (internationale) Personalverrechnung bei Arbeiten im Home-Officewissen sollten (Autorin: StB Mag. Sissy Kastner)
Das Inhaltsverzeichnis dieses Heftes:



Wenn Sie noch kein ABO der PVP haben, dann gibt es 3 Vorteile, warum Sie JETZT, bis längstens 30. Juni 2021 Abonnent*in der PVP werden sollten:
Vorteil 1:
Sie erhalten ua das Mai-Heft der PVP, die einzigartige Kompakt-Info zum Home-Office.
Vorteil 2:
Das Abo ist bis 30. Juni 2021 aufgrund des 20-jährigen Jubiläums um 20% billiger.
Vorteil 3:
Abonnenten der PVP können gratis an den von LexisNexis veranstalteten Webinaren von Univ.-Prof. Dr Franz Schrank teilnehmen.
Werden Sie PVP-Abonnent*in:
Sichern Sie sich das einzigartige Sonderheft zum Home-Office-Paket. Für Noch-Nicht-Abonnenten der Personalverrechnung für die Praxis (Verlag LexisNexis) ist jetzt der beste Zeitpunkt, ein – noch dazu bis 30. Juni verbilligtes – ABO zu erwerben:
➪ https://shop.lexisnexis.at ➪ Gehen Sie rechts oben zum Button „Zeitschriften“ ➪ scrollen Sie zu „PVP“
➪ Lösung Eingangsbeispiel:
Anhand veröffentlichter Ausgaben der Finanz (FAQ zu Home-Office) wird in der PVP-Mai-Ausgabe analysiert, warum im Eingangsbeispiel der Gesamtbetrag(!), den der Dienstgeber an den Dienstnehmer bezahlt, abgabenfrei ist.


PV-JourFixe für das 2. Quartal 2021
Im PV-JourFixe mit dem Chefredakteur der PVP, Mag. Ernst Patka, veranstaltet von der Akademie für Recht, Steuern und Wirtschaft (ARS) erwartet Sie im Juni 2021 ein ganz besonderes Home-Office-Special.
(a) Die Teilnehmer*innen schickten ihre Fragen zum Home-Office (Einsendeschluss war der 21. Mai).
(b) Die insgesamt 52 eingelangten Fragen werden nach Themen strukturiert, zusammengefasst, in einem „Frage-Antwort-Dokument“ erfasst und allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
(c) Im PV-JourFixe werden alle Fragen praxisgerecht vom Vortragenden beantwortet.
Der Vorteil der Teilnehmer*innen: Sie profitieren auch von praxisbezogenen Antworten auf Fragen, die andere Teilnehmer*innen gestellt haben, die möglicherweise auch in ihrem Unternehmen bedeutsam sein könnten.
Antworten auf bspw Fragen wie:
Die PV-JourFixe für das 2. Quartal finden ausnahmslos noch Online statt. Welche Termine (in Wien, Wels, Graz, Klagenfurt, Feldkirch und Innsbruck und alternativ auch weiterhin Online) für das 3. und 4. Quartal vorgesehen sind, das finden Sie hier:
3 Vorteile, wenn Sie JETZT, dh bis längstens 04. Juni 2021 Teilnehmer*in des PV-JourFixe werden:
- 1Sonderpreis für JourFixe-SeminarNEUeinsteiger: € 688,50 (statt € 810,00 [Präsenzseminar] bzw statt € 750,00 [Onlineseminar]) für 3 Termine; nähere Infos finden Sie im Folder hier: www.ars.at ➪ geben Sie in das Suchfeld ein: Patka, Personalverrechnungs JourFixe
- 2Willkommensgeschenk: Es erhalten alle PV JourFixe-SeminarNEUeinsteiger, die sich erstmals zum JourFixe 2021 anmelden (Anmeldung an office@patka-knowhow.at), GRATIS die umfangreichen Seminarunterlagen des 1. Quartals 2021 (ca 120 Seiten Arbeitsbuch + ca 100 Folienkopien + Gratistextmuster und Checklisten) als Willkommensgruß.
- 3Sie werden im PV-JourFixe für das 2. Quartal durch das Home-Office-Special umfassend informiert, welche Fragen derzeit die Praxis zum Home-Office quälen. Im PV-JourFixe erhalten Sie dann Antworten und umsetzbare Lösungsvorschläge.
➪ Extra-Goodie: Alle PV-JourFixe Teilnehmer*innen erhalten ein Textmuster zu: Arbeitszeitvereinbarung für Arbeiten im Home-Office (© Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank, entnommen seinem Home-Office-Webinar)