Mai 30, 2018

0 Kommentare

… die vol­len Pkw-Kos­ten sind nicht lohnnebenkostenpflichtig!

Hin­sicht­lich der Ant­wort auf die Fra­ge, wel­che Pkw-Kos­ten in die Lohn­ne­ben­kos­ten­be­mes­sungs­grund­la­ge ein­zu­be­zie­hen sind, gewinnt man den Ein­druck, der Lohn­steu­er­fach­be­reich und die Juris­ten im BMF gefie­len sich in der Rol­le des Don Qui­chot­te (= der Kämp­fer gegen Wind­müh­len, im Kon­kre­ten: Kämp­fer gegen den juris­ti­schen Hausverstand).

Die von der Finanz ver­tre­te­ne Recht­an­sicht teil­ten weder Prak­ti­ker (sie­he die zahl­rei­che Fach­ar­ti­kel wie bspw Dr. Ste­fan Stei­ger in Tax­lex 2015, 198), noch die Gerich­te (LVwG Tirol vom 21.6. 2016, LVwG– 2015/12/2927–5, LVwG 9. 11. 2017, LVwG-450256/6/HW/­MA) noch die Mehr­heit der GPLA-Prü­fer, mit denen ich zu tun habe, die aller­dings auf­grund von Wei­sun­gen den „Schmarrn“ (O‑Ton eines Prü­fers) voll­zie­hen mussten.

Doch solan­ge der VwGH nicht ent­schie­den hat, ritt Don Qui­chot­te wei­ter auf sei­ner Rosi­nan­te um Sil­ber­lin­ge ein­zu­trei­ben für den Staat und vor­al­lem für die Gemeinden.

Doch nun ist es soweit, der VwGH hat in sei­nem Erkennt­nis vom 19. 4. 2018, 2018/15/0003 ent­schie­den: Die von der Finanz ver­tre­te­ne Rechts­an­sicht ist recht­lich unrich­tig.

Die – unzu­tref­fen­den ‒ Argu­men­te des BMF

Wenn die GmbH dem wesent­lich betei­lig­ten Gesellschafter-Geschäftsführer

  1. statt ihm Kilo­me­ter­gel­der für dienst­li­che Fahr­ten mit einem eige­nen Kfz zu zah­len (das Km-Geld deckt alle Kfz-Kos­ten ab und ist zur Gän­ze lohnnebenkostenpflichtig)
  2. ein Fir­men­kraft­fahr­zeug zur Ver­fü­gung stellt,

dann ist – so die Ansicht des BMFdie­se Sach­zu­wen­dung der Gewäh­rung von Kilo­me­ter­gel­dern gleich­zu­set­zen ⇒ die vol­len Kfz-Kos­ten sind daher als sons­ti­ge Ver­gü­tung jeder Art im Sin­ne des § 22 Z 2 EStG 1988 eben­falls in die Bemes­sungs­grund­la­ge für die Erhe­bung der Kom­mu­nal­steu­er einzubeziehen.

Anmer­kung: Wie wenig rechts­lo­gisch die BMF-Begrün­dun­gen oft sind und war­um der Prak­ti­ker immer häu­fi­ger den Ein­druck gewinnt, dass jene Aus­le­gung im Vor­der­grund steht, bei der das Abga­ben­vo­lu­men erhöht wird, zeigt fol­gen­des Bei­spiel:

Im Novem­ber 2017 zahlt der Dienst­ge­ber irr­tüm­lich zuviel Pro­vi­sio­nen aus. Für die­se Pro­vi­sio­nen (inkl dem zuviel bezahl­ten Teil) wer­den Lohn­ne­ben­kos­ten abgeführt.

Im März 2018 erkennt er den Irr­tum, der Dienst­neh­mer zahlt den zuviel erhal­te­nen Betrag zurück.  Nach der zuvor argu­men­tier­ten Finanz­lo­gik (Km-Geld­be­zug und Pkw-Zuwen­dung sind gleich­zu­set­zen), müss­te hin­sicht­lich der Lohn­ne­ben­kos­ten in die­sem Fall auch gleich­zu­setz­ten sein, ob

  1. von vorn­her­ein die Pro­vi­sio­nen in kor­rek­ter Höhe aus­be­zahlt wur­den, oder
  2. nach­träg­lich das Zuviel­be­zahl­te rück­über­wie­sen wird.

Ist es aber nicht, weil die Rück­zah­lung – man klebt am Wort­laut des Geset­zes – Wer­bungs­kos­ten sind ⇒ kei­ne Korrektur der zuviel­be­zahl­ten Lohnnebenkosten.

Die Rechts­an­sicht des VwGH

Mit den obi­gen Argu­men­ten ist das BMF nicht im Recht.

Das dem Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer über­las­se­ne Kfz befin­det sich im Betriebs­ver­mö­gen der GmbH. Die mit dem Kfz zusam­men­hän­gen­den Auf­wen­dun­gen sind Betriebs­aus­ga­ben der GmbH, die bei deren Gewinn­ermitt­lung zu berück­sich­ti­gen sind.

Der vor­lie­gen­de Sach­ver­halt (Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer erhält ein Fir­men-Kfz, das er auch pri­vat nut­zen kann) ist daher nicht mit der Bezah­lung von Kilo­me­ter­gel­dern ver­gleich­bar, mit denen dem Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer Auf­wen­dun­gen für dienst­li­che Fahr­ten mit sei­nem eige­nen Kfz ersetzt werden.

Die 7 Abrech­nungs­grund­sät­ze rund um den vom Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer pri­vat genutz­ten Firmen-Pkw

Auf­grund

  • einer­seits der Ver­od­nung (BGBl II 2018/70, aus­ge­ge­ben am 19. 4. 2018) und 
  • ande­rer­seits auf­grund des oa VwGH Erkennt­nis­ses

erge­ben sich mE die fol­gen­den 7 Abrech­nungs­grund­sät­ze rund um den ‒ vom wesent­lich betei­lig­ten Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer auch pri­vat genutz­ten ‒ Firmen-Pkw:

Wel­cher Wert ist (a) als Bemes­sungs­grund­la­ge für die Lohn­ne­ben­kos­ten bzw (b) in der Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung als geld­wer­ter Vor­teil aus der pri­va­ten Nut­zung des Fir­men-Kfz anzusetzen?

  1. Sach­be­zugs­wert = Lohn­ne­ben­kos­ten­be­mes­sungs­grund­la­ge bzw geld­wer­ter Vor­teil aus der pri­va­ten Nut­zung des Fir­men-Kfz:


    Hin­sicht­lich der pri­va­ten Ver­wen­dung eines Fir­men­fahr­zeu­ges bestehen kei­ne Beden­ken, wenn die­ser Vor­teil ent­we­der durch Ansatz eines Sach­be­zu­ges in Anleh­nung an § 4 der Sach­be­zugs­wer­te­ver­ord­nung II Nr. 416/2001 in der jeweils gel­ten­den Fas­sung (gilt auch für Elek­tro­fahr­zeu­ge)“ [Rand­zahl 79 der Kom­mu­nal­steu­er­richt­li­ni­en bzw § 1 Z 1 der Ver­ord­nung] oder
  2. auf Pri­vat­nut­zung ent­fal­len­der Anteil der Kfz-Kosten


    (gemäß der obi­gen, aktu­el­len VwGH-Recht­spre­chung bzw § 1 Z 2 der Ver­ord­nung); Die­ser Pri­vat­nut­zungs­an­teil ist bei­spiels­wei­se durch Vor­la­ge eines Fahr­ten­bu­ches oder in sons­ti­ger plau­si­bler Form nach­wei­sen, oder allen­falls sach­ge­recht zu schätzen.
  3. Der Ansatz eines Sach­be­zu­ges in Anleh­nung an die Sach­be­zugs­wer­te­ver­ord­nung heißt mE, dass die fol­gen­den Rege­lun­gen der Sach­be­zugs­wer­te­ver­ord­nung auch bei von Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rern pri­vat­ge­nutz­ten Fir­men-Kfz anzu­wen­den sind:

    • Unter­schied­li­che Sach­be­zugs­wer­te, abhän­gig vom CO2-Emis­si­ons­wert
    • Sach­be­zug: € 0,00 für schad­stoff­freie Pkw (zB Elektrofahrzeuge)
    • Mini-Sach­be­zug (exak­tes Fahr­ten­buch erforderlich)
    • Hal­ber Sach­be­zug (max 6.000 Pri­vat­ki­lo­me­ter pro Jahr)
    • Berech­nung der Sach­be­zugs­be­mes­sungs­grund­la­ge (zB inkl Umsatz­steu­er, inkl Son­der­aus­stat­tun­gen etc) hin­sicht­lich Neu‑, Gebraucht‑, Lea­sing und Vorführfahrzeuge
    • Sach­be­zugs­be­wer­tungs­re­geln für Pool­fahr­zeu­ge (Pool­fahr­zeu­ge sind bei Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer eher kaum praxisrealistisch)
    • Kos­ten­er­sät­ze, die der Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer an die GmbH hin­sicht­lich sei­ner Pri­vat­fahr­ten leis­tet, ver­rin­gern den Sach­be­zugs­wert (dies gilt laut obi­gen VwGH-Urteil auch dann, wenn als Wert der auf Pri­vat­nut­zung ent­fal­len­de Anteil der Kfz-Kos­ten [sie­he Punkt (2)] ange­setzt wird.
  4. Stre­cke Woh­nung ⇒ Büro ⇒ Woh­nung = Pri­va­te Strecke?

    • Ja, wenn die (sinn­ge­mäß anzu­wen­den­de) Sach­be­zugs­wer­te­ver­ord­nungs-Vari­an­te [Punkt (1)] gewählt wird
    • Nein, wenn als Wert der auf Pri­vat­nut­zung ent­fal­len­de Anteil der Kfz-Kos­ten ange­setzt wird (sie­he Rz 1528 der Ein­kom­men­steu­er­richt­li­ni­en: Fahrt­kos­ten: Wohn­sitz ⇒ Betrieb: „Die Auf­wen­dun­gen sind Betriebs­aus­ga­ben, sofern der Betriebs­in­ha­ber nicht aus per­sön­li­chen Grün­den sei­nen Wohn­sitz außer­halb der übli­chen Ent­fer­nung vom Betriebs­ort (bis 120 km = Ein­zugs­be­reich) gewählt hat (vgl. VwGH 21.12.1989, 86/14/0118; VwGH 22.2.2000, 96/14/0018).“
  5. Wirk­sam­keit der obi­gen Rege­lun­gen betreffend …

    • Lohn­ne­ben­kos­ten: Die obi­gen Grund­sät­ze (ins­be­son­de­re Punkt (2) sind auf­grund des VwGH-Erkennt­nis­ses auf alle, noch nicht rechts­kräf­ti­gen (GPLA) Fäl­le anzuwenden.
    • Geld­wer­ter Vor­teil, der in der Steu­er­erklä­rung anzu­set­zen ist: Die Ver­ord­nung ist erst­ma­lig bei der Ver­an­la­gung für das Kalen­der­jahr 2018 anzu­wen­den.
  6. Rei­se­kos­ten des Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rers: Einkommensteuer

    • Von der Gesell­schaft aus­be­zahl­te Rei­se­auf­wands­ver­gü­tun­gen sind Betriebs­ein­nah­men.
    • Auf­wen­dun­gen iZm beruf­lich ver­an­lass­ten Rei­sen sind für den Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer Betriebs­aus­ga­ben.
  7. Rei­se­kos­ten des Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rers: DB, DZ und Kom­mu­nal­steu­er:

    • Pau­scha­le Kos­ten­ersätze (wie ins­be­son­de­re Tag­geld, Näch­ti­gungs­geld und Kilo­me­ter­geld) sind lohn­ne­ben­kos­ten­pflich­tig.
    • Tatsäch­lich (beleg­mä­ßi­ge) nach­ge­wie­se­ne Auf­wen­dun­gen für Fahrt­kos­ten (zB Bahn­ti­cket, Flug­ti­cket) oder für Näch­ti­gun­gen (zB Hotel­rech­nung) auf­grund einer beruf­li­chen Rei­se (unab­hän­gig davon, ob die­se von der Gesell­schaft oder dem Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer bezahlt wer­den), erhö­hen hin­ge­gen nicht die jewei­li­ge Lohn­ne­ben­kos­ten-Bemes­sungs­grund­la­ge ⇒ Es sind kei­ne Lohn­ne­ben­kos­ten zu entrichten.
    • Beach­ten Sie bit­te: Beleg­mä­ßig nach­ge­wie­sen Ver­pfle­gungs­kos­ten sind immer lohn­ne­ben­kos­ten­pflich­tig.
Kommentar verfassen:

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Werden Sie Mitglied im Patka-Knowhow-Club!

Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten in Personalrecht und Personalverrechnung.

  • kostenlos
  • informativ
  • nützlich
  • immer up to date
- Ihr Bundesland -
  • - Ihr Bundesland -
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

*Außer Ihrer Email-Adresse fragen wir Sie nach Ihrem Bundesland, um regionale Angebote und Informationen gezielt zu versenden und dadurch eine Informationsflut zu vermeiden. Abmeldung ist jederzeit möglich. Für die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten und den Versand unserer Informationen verwenden wir „Klick-Tipp“. Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung