August 16, 2021

0 Kommentare

Der Dienst­ge­ber

a)

über­lässt dem Dienst­neh­mer eine nicht öffent­li­che Wall­box (Lade­vor­rich­tung für Elek­tro­fahr­zeu­ge oder Hybrid­elek­tro­fahr­zeu­ge) am Wohn­sitz des Dienst­neh­mers (dh Lade­sta­ti­on bleibt im Dienst­ge­ber-Eigen­tum) und 

b)

er über­nimmt auch die Strom­kos­ten für das Auf­la­den des E‑Fahrzeuges. 

Wie behan­deln Sie die­sen Fall in der Gehalts­ver­rech­nung?
 ➪ Übri­gens: Es lohnt sich, bis zum Schluss die­ser Infor­ma­ti­on zu lesen!

Ant­wor­ten auf die­se und ande­re Fra­gen, die der­zeit sehr aktu­ell und zum Teil hit­zig zwi­schen Personalist*innen dis­ku­tiert wer­den, erhal­ten Sie im aktu­el­len und neu gestal­te­ten WIFI-Stammtisch. 

Das WIFI Linz veranstaltet 

  • am 10. Sep­tem­ber einen Online-PV-Stamm­tisch
  • in der Zeit von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr,
  • mit einer Beson­der­heit:
    ca 3 Wochen spä­ter, am 27. Sep­tem­ber zwi­schen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr fin­det eine Fra­ge-Ant­wort (FAQ)-Veranstaltung als Ergän­zung zum PV-Stamm­tisch statt. 

Die FAQ-Ver­an­stal­tung ist für alle Teil­neh­men­den GRA­TIS, dh sie ist im Semi­nar­preis von EUR 150,00 bereits ent­hal­ten.

Kei­ne Zeit? Sie kön­nen jeweils die Auf­zeich­nung erwer­ben und 14 Tage die Onlin­ever­an­stal­tun­gen nachhören.

Ihre Inves­ti­ti­on: nur EUR 150,00 für bei­de Ver­an­stal­tun­gen (ins­ges. 150 Minu­ten) zusammen

Was ist für Sie der Vor­teil die­ser Semi­nar­ge­stal­tung (PV-Stamm­tisch und extra eine FAQ-Veranstaltung)?

  1. 1
    Übli­cher­wei­se wer­den Teil­neh­mer­an­fra­gen wäh­rend des Semi­nars von Vor­tra­gen­den gleich beant­wor­tet, was den Nach­teil hat, dass der „rote Wis­sens­ver­mitt­lungs­fluss“ unter­bro­chen wird, was das Ver­ständ­nis beeinträchtigt.
  2. 2
    Beim PV-Stamm­tisch ist dies anders:

a)

Zunächst fin­det am 10. Sep­tem­ber eine 90 Minu­ten pure und nicht durch Teil­neh­mer­an­fra­gen gekürz­te Zeit für pra­xis­ge­rech­te Wis­sens­ver­mitt­lung statt.

b)

Fra­gen zu den PV-Stamm­tisch­the­men vom 10. Sep­tem­ber kön­nen bis 17. Sep­tem­ber an mich, den Vor­tra­gen­den gemailt werden.

c)

Die gesam­mel­ten Fra­gen wer­den über­sicht­lich in The­men­blö­cke zusam­men­ge­fasst und am 27. Sep­tem­ber per Video Online beant­wor­tet.

Beson­de­res Ser­vice für die „PV-Stamm­tisch­ler“: Sowohl das Online­se­mi­nar am 10. Sep­tem­ber, als auch die FAQ-Ver­an­stal­tung wer­den auf­ge­zeich­net und kön­nen 14 Tage nach­ge­hört werden.

Die Inhal­te des PV-Stamm­ti­sches:

Aktu­el­le The­men aus dem Arbeits‑, Sozi­al­ver­si­che­rungs- und (Lohn)Steuerrecht 

  • Anglei­chung der Kün­di­gungs­fris­ten Arbei­ter an Ange­stell­te und was Sie hier­zu für Ihre prak­ti­sche Arbeit unbe­dingt wis­sen sollten
  • Ant­wor­ten auf Pra­xis­fra­gen zum Job­ti­cket (mit der Mög­lich­keit, Ihr Wis­sen zu über­prü­fen ➪ Wissens-Check)

Pra­xis­fäl­le (Aus der Pra­xis für die Pra­xis; Fall­bei­spiel und Ähn­li­ches) 

  • Gestal­tungs­bei­spie­le aus der Pra­xis für die Pra­xis zum Home-Office-Pau­scha­le (Wann kann wie­viel an abga­ben­frei­em Home-Office-Pau­scha­le aus­be­zahlt werden?)
  • E‑Pkw und E‑Bike: Sie erhal­ten im PV-Stamm­tisch die umfang­reichs­te Infor­ma­ti­on, die es der­zeit zu arbeits­recht­li­chen, sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen und lohn­steu­er­li­chen The­men rund um das E‑Fahrzeug bzw E‑Bike gibt (inkl Bei­spie­le zur Abgren­zung zwi­schen schäd­li­cher Anspruchs­um­wand­lung und abga­ben­recht­lich aner­kann­ter Bezugsneugestaltung)
  • Was kann der Dienst­ge­ber bei Hochwasser/Naturkatastrophen tun? (Dienst­neh­mer im Kata­stro­phen­ein­satz, abga­ben­freie Sach- oder Geld­zu­wen­dun­gen des Dienst­ge­bers an Kata­stro­phen­ge­schä­dig­te, 
    Home-Office-Tätig­keit ist vor­über­ge­hend dem kata­stro­phen­ge­schä­dig­ten Dienst­neh­mer nicht mög­lich: Was tun?)

Home-Office-Tätig­keit ist vor­über­ge­hend dem kata­stro­phen­ge­schä­dig­ten Dienst­neh­mer nicht mög­lich: Was tun?

  • Detek­tiv­kos­ten und Scha­den­er­satz: Kran­ken­stands­miss­brauch ➪ Der Dienst­ge­ber beauf­tragt Detek­ti­ve, wer muss die­se bezahlen?
  • Wis­sens­wer­te Judi­ka­tur zur Eltern­teil­zeit (Zäh­len fall­wei­se Beschäf­tig­te zum „20-Per­so­nen-Grenz­wert“?, Was kann der Dienst­ge­ber gegen Eltern­teil­zeit-Miss­brauch tun?)
  • Kopf­tuch­ver­bot: Laut EuGH kann Dienst­ge­ber das Tra­gen von Kopf­tü­chern ver­bie­ten ➪ Wor­auf muss der Dienst­ge­ber achten?

Die Ant­wor­ten auf die Fra­ge am Beginn die­ses Beitrags …

… sind unter­schied­lich, je nach­dem ob der Dienst­neh­mer ein Fir­men-Pkw hat oder nicht und ob auch pri­va­te E‑Fahrzeuge auf Kos­ten des Dienst­ge­bers auf­ge­la­den wer­den dürfen.

Hat der Dienstnehmer …

  • ein E‑Fahrzeug als Fir­men-Pkw und 
  • der Dienst­ge­ber ver­bie­tet eine Pri­vat­nut­zung die­ser Lade­stel­le, dh er unter­sagt eine all­fäl­li­ge Lade­tä­tig­keit für pri­va­te Fahr­zeu­ge aus dem per­so­nel­len Umfeld des Dienst­neh­mers (Nach­barn, Bekann­te, Fami­li­en­mit­glie­der etc) und
  • der Dienst­ge­ber kon­trol­liert die Ein­hal­tung die­ses Verbotes, 

… dann liegt kein lohn­wer­ter Vor­teil vor ➪ Es fal­len kei­ne Lohn­ab­ga­ben (Lohn­steu­er, Sozi­al­ver­si­che­rung, Lohn­ne­ben­kos­ten) an. ➪ Die Zur­ver­fü­gung­stel­lung der Lade­sta­ti­on und auch das Auf­la­den des Fir­men-Pkws lösen kei­ne Abga­ben­be­las­tung beim Dienst­neh­mer aus. 

➪ Es ist dies eine von meh­re­ren Ant­wor­ten, die abhän­gig vom kon­kre­ten Sach­ver­halt unter­schied­lich ausfallen.


Es lohnt sich GARAN­TIERT am PV-Stamm­tisch teil­zu­neh­men ➪ Details und Anmel­dung hier:

Kommentar verfassen:

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Werden Sie Mitglied im Patka-Knowhow-Club!

Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten in Personalrecht und Personalverrechnung.

  • kostenlos
  • informativ
  • nützlich
  • immer up to date
- Ihr Bundesland -
  • - Ihr Bundesland -
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

*Außer Ihrer Email-Adresse fragen wir Sie nach Ihrem Bundesland, um regionale Angebote und Informationen gezielt zu versenden und dadurch eine Informationsflut zu vermeiden. Abmeldung ist jederzeit möglich. Für die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten und den Versand unserer Informationen verwenden wir „Klick-Tipp“. Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung